| Megasoma actaeon | ||
| Einige Freilandaufnahmen |  | |
|  | ||
|  | ||
| Megasoma actaeon Larve L3
      (männlich) mit 105 Gramm Gewicht. Typisch für Megasoma-Arten ist die U-förmige Körperhaltung. 
 |  | |
| Zuchtbehälter mit 3
      Megasoma actaeon Larven. Die Larven haben ein Gewicht von 85 gr. - 105 gr. Der Zuchtbehälter hat ein Volumen von ca. 100 ltr. Es ist ein höherer Besatz in Zuchtgefäßen dieser Größe durchaus möglich. Das Zuchtgefäß hat einen Durchmesser von ca. 0,6 m und eine Höhe von ca. 0,5 m. |  | |
| Hier
      sind vom rechts nach links folgende Stadien zu sehen: Larve L1 kurz vor der Häutung zu L2 Larve L2 kurz vor der Häutung zu L3 Larve L3 (weiblich) kurz vor der Häutung zur Puppe männliche Puppe (88 gr. schwer) |  | |
| Eine weibliche Puppe in der
      geöffneten Puppen- Höhle. |  | |
| Eine männliche Puppe auf
      dem Zuchtsubstrat liegend. Die Geschlechter sind im Puppenstadium leicht an den Kopfhörnern der Männchen zu unterscheiden. |  | |
| Kurz vor dem Schlüpfen der
      Käfer aus der Puppe verfärbt sich die Puppe dunkel; dann dauert es bis zum Schlüpfen der Käfer meist nur noch 1 - 2 Tage. |  | |
| Nach dem Schlüpfen sind
      die chitinhaltigen Deckflügel weich und weiß. Sie werden wie bei den Schmetterlingen erst zur endgültigen Größe aufgepumpt und müssen dann noch erhärten. Der Schlupf des Käfers erfolgte vor ca. 1 Stunde. |  | |
| Das Erhärten der
      Deckflügel erkennt man an der Verfärbung von weiß über hellbraun bis zur Endfärbung. Dieser Käfer ist vor einem Tag aus der Puppen- hülle geschlüpft |  | |
| Dieser Käfer ist vor 2
      Tagen aus der Puppen- hülle schlüpft. |  | |
| Der fertig ausgebildete männliche Käfer. |  | |
| Ein weiblicher Käfer einen
      Tag nach dem Schlüpfen aus der Puppe. |  | |
| Der fertig ausgebildete weibliche Käfer. |  | |